73-77 | 42651 info@jcberry.com

Kranke Augen

Kranke Augen – einige Krankheitsbilder

Augenkrankheiten

Aufgrund der hohen Bedeutung des gutens Sehens bedeuten Augenerkrankungen und Sehstörungen einen hohen Verlust an Lebensqualität.

Rechtzeitige Früherkennung und gezielte Behandlung ist das beste Rezept gegen die häufigsten Erblindungsursachen:

  • Netzhauterkrankung bei Zuckerkrankheit (diabetische Retinopathie)
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Die altersbedingte Linsentrübung (Cataracta senilis) lässt sich sehr gut ambulant operieren. Der Ersatz der getrübten Augenlinse durch eine klare Kunstlinse ist die häufigste und erfolgreichste ambulante Operation weltweit.

Für weitere häufige Augenerkrankungen hat der Augenarzt wirksame Behandlungen

  • Bindehautentzündungen (Konjunktivitis)
  • Trockenes Auge (sicca Syndrom)
  • Fehlsichtigkeit
  • Durchblutungsstörungen

Im folgenden finden Sie kurze Einführungen in diese Krankheitsbilder und einige Patienteninformationen zum Herunterladen.

Natürlich ersetzt dies nicht die Untersuchung und Beratung in der Sprechstunde, kann aber zur Vor- und Nachbereitung einer augenärztlichen Konsultation dienen.

Seltene Augenerkrankungen können mit Symptomen auftreten, die anderen Augenerkrankungen ähneln. Gewissheit schafft die Abklärung durch den Augenarzt und wenn erforderlich durch ein spezialisiertes Augenzentrum.

Zuckerkrankheit der Netzhaut
Zuckerkrankheit der Netzhaut
Zucker im Auge
Patienteninformation herunterladen.
Diabetes2010.pdf
Zuckerkrankheit der Netzhaut
Glaukom/grüner Star
Grüner Star – Glaukom
Grüner Star – die heimtückische Krankheit
Patienteninformation herunterladen.
GlaukomGruenerStar2011.pdf

Grüner Star

Altersbedingte Makuladegeneration
AMD – die “Altersblindheit”
Altersbedingte Makuladegeneration

Patienteninformation herunterladen.
AMD2012.pdf
AMD

Cataract/grauer Star
Grauer Star oder Augenlinsen-Trübung
Der graue Star oder Cataract ist eine häufige Ursache für schlechtes Sehen, meist im fortgeschrittenen Alter.

Die Augenlinsen sitzen hinter der Pupille und bündeln das Licht auf die Netzhaut. Die Augenlinsen altern lebenslang, wobei sich Linsentrübungen bilden. Diese vermindern die Sehleistung, erhöhen die Blendempfindlichkeit, verringern das Kontrast- und Dämmerungssehen, verändern die Farbwahrnehmung zum gelb-braunen.

Der operative Austausch der getrübten Augenlinsen gegen klare Kunstlinsen ist in der Regel sehr erfolgversprechend zur Wiederherstellung des Sehvermögens, der Arbeitsfähigkeit und der Fahrtauglichkeit. Die Operation wird überwiegend ambulant ausgeführt.

Patienteninformation herunterladen.
Staroperation2009.pdf
Grauer Star.

Trockenes/tränendes Auge

Chronischer Augenreiz – “sicca Syndrom”
Landläufig wird das Krankheitsbild auch als “trockenes Auge” bezeichnet. Die Beschwerden sind jedoch wesentlich weiter zu fassen: Tränen, Trockenheits- und Sandgefühl, chronischer Bindehaut-Reiz, Augenmüdigkeit, Druckgefühl, Verschwommensehen und vieles mehr.
In der Fachsprache heisst die chronische Benetzungsstörung aufgrund der vielschichtigen Ursachen und vielfältigen Beschwerden “sicca-Syndrom”.
Die Beschwerden überschneiden sich mit denen anderer Ursachen: die exakte Diagnose stellt der Augenarzt. Die Selbstmedikation mit frei verkäuflichen Präparaten führt leicht zur Fehlbehandlung: z.B. Einsatz von Präparaten mit Konservierungsstoffen, Präparate, die die Durchblutung verschlechtern u.a.m.

Neben der Fehlbehandlung sind die Kosten für ungeeignete Präparate ein weiterer Grund für die Untersuchung und Beratung beim Augenarzt.

Bei der Auswahl eines geeigneten Tränenersatzmittels berücksichtigt der Augenarzt den individuellen Organbefund und die Besonderheiten des Patienten. Dies können gewerbliche Einrichtungen (Drogerien, Apotheken, Internet) nicht leisten.
Oft sind Benetzungsstörungen mit chronischen Lidentzündungen vergesellschaftet. Um dauerhaften Erfolg zu erzielen, müssen diese erkannt und mitbehandelt werden.

Als Alternative zur und Ergänzung der Therapie mit Tropfen bietet Augenarzt Dr. Barry in Solingen die Versorgung mit Tränenwegs-Stopfen (punctum plugs) an.
Die Erfolgsquote ist hoch – die Implantation ist unbelastend. Fragen Sie uns.
Patientenbroschüre herunterladen.
TrockenesAuge2011.pdf
Trockenes Auge

Lidentzündungen

Chronischer Lidreiz – “Blepharitis marginalis”
Leitsymptom sind chronisch gereizte, juckende Lidränder und mikroskopisch feine Ablagerungen an den Wimpern und Lidkanten.

Das häufige Krankheitsbild ist unter Laien wenig bekannt. Es äußert sich z.B. in wiederholten Lidentzündungen mit Gersten- oder Hagelkörnern.

Aufgrund der Beteiligung der Liddrüsen, welche am Aufbau des Tränenfilms beteiligt sind, leiden die Patienten oft unwissentlich an “trockenen Augen” .

Grundlage der Behandlung sind die dauerhafte Lidpflege und Lidhygiene und die Behandlung mit Augentropfen/Benetzungsmitteln gegen trockene Augen.

Diese Präparate für die Dauerbehandlung können im Regelfall nicht kassenärztlich verordnet werden (ebensowenig wie gewöhnliche Schmerz- oder Allergiepräparate).

Bei starken Entzündungen verordnet der Augenarzt entzündungshemmende und antibiotische Präparate.

Ausschlaggebend für den langfristigen Behandlungserfolg sind die tägliche Behandlung mit Lidpflege und augenärztliche Kontrollen.

Hier Patienten-Information herunterladen.

In Zusammenarbeit mit der Augenarzt Praxis Dr. Barry bietet das Augengesundheits-Institut AGI Patienten-Schulungen in Solingen an:

* Beratung über die Auswahl der Präparate

* individuelle Anleitung zur Lidpflege

* Kontrolle des Reinigungserfolgs mit Fotovergleich

* Wärmebehandlung mit der Wärmemaske

* Einsatz des Eye-Care Pflege-Systems

Anmeldung zu Einzel- oder Gruppenschulungen im AGI, Kölner Str. 73-77, erbeten.

Bindehautentzündung
Bindehautentzündung
Rote Augen haben viele Ursachen
Hinter einer äußerlich sichtbaren Rötung des äußeren Auges können viele Ursachen stecken.

Dabei reagiert die Bindehaut als Immunorgan besonders schnell mit einer Entzündung (Konjunktivitis).

Mit betroffen sind oft auch die Lider, und manchmal die Lederhaut.

Blutungen, trockene Augen, chronische Lidrandentzündung, Bakterien, Viren, Fremdkörper und Allergien gehören zu den häufigsten Ursachen.

Auch ernste Krankheiten im Innern des Auges können sich durch äußerliche Entzündungen bemerkbar machen.

Nur der Augenarzt kann dies unterscheiden und gezielt behandeln.

Patienteninformation herunterladen.
Bindehautentzuendung2007.pdf
Bindehautentzündung

Kurzsichtigkeit
Kurzsichgtigkeit
Kurzsichtigkeit – Myopie
Kurzsichtig ist, wer nah gut sieht, dagegen in der Ferne schlecht.

Kurzsichtigkeit wird mit Brillen, Kontaktlinsen oder durch Operationen ausgeglichen.

Die Anlage zur Kurzsichtigkeit wird vererbt und durch unsere moderne Lebensweise gefördert.

Kurzsichtige sind häufiger von grünem Star und Netzhautablösung betroffen.

Beides lässt sich gut behandeln.

Augenvorsorge ist daher empfehlenswert.

Bitte informieren Sie sich.

Patienteninformation herunterladen.
Myopie2006.pdf
Kurzsichtigkeit

Durchblutungsstörungen
Durchblutungsstörungen des Auges
Venenthrombose
Gefässkrankheiten des Auges führen zu Verschlüssen oder Entzündungen.

Sie sind oft Ausdruck von Gefässerkrankungen außerhalb des Auges.

Zu den häufigeren Verschlüssen zählen die Augenvenen-Thrombosen.

Patienteninformation herunterladen.
Venenverschluss2012.pdf
Venenthrombose

Schielen/Doppelbilder
Schielen
Schielen – Augen-Fehlstellung mit und ohne Doppelbilder
Angeborenes / kindliches Schielen führt im allgemeinen nicht zu Doppelbildern sondern zu einer dauerhaften Sehschwäche (Schwachsichtigkeit) des schielenden Auges.

Erworbenes Schielen tritt auf durch Verletzung, Raumforderung oder Durchblutungsstörung im Alter und führt meist zur Wahrnehmung von Doppelbildern.

Daher unterscheiden sich die Abklärung und Behandlung verschiedener Schielformen erheblich.

Patienteninformation herunterladen.
Schielen2009.pdf
Kindliches Schielen

Kopfschmerzen

Bei Kopfschmerzen: augenärztliche Ursachen ausschliessen

Oft treten Augenbeschwerden und Kopfschmerzen zusammen auf, denn die Augen sind Teil des Gehirns.

Ursache für Kopfschmerzen mit oder ohne Augenschmerzen können viele gut behandelbare Augenstörungen sein: z.B. trockene Augen, fehlende / unzureichende Brille oder Contactlinsen, Entzündungen in und am Auge, erhöhter Augeninnendruck oder erhöhter Hirndruck, Bluthochdruck u.v.m.

Eine augenärztliche Untersuchung bei anhaltenden Kopfschmerzen ist Pflicht und vermeidet nicht selten unnötige Ausgaben für teure und belastende Röntgenuntersuchungen. Vielleicht fehlt nur eine Brille?

Zur Vorbereitung auf den Arztbesuch ist das Führen eines Kopfschmerzkalenders empfehlenswert. Man kann ihn z.B. hier herunterladen.

Z

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an 0212 ( 205243 )